Begegnungsplatz der Vereine in Immenreuth
Alle Daten auf einen Blick
-
Förderprogramm
durch Leader mit 40 % gefördert
-
Projektträger
SV Immenreuth e.V.
-
Umsetzungsstand
Abgeschlossen
-
Förderung
60.000 Euro

Begegnungsplatz der Vereine in Immenreuth
Hintergründe zum Projekt:
In der Kommune Immenreuth herrscht ein reges Vereinslebens, der örtliche Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Sport- und Freizeitzentrum in der SOS-Kinderdorfstraße. Hier sind neben dem Sportverein (ca.540 Mitglieder) auch der Schützenverein (ca. 500 Mitglieder), sowie der Obst- und Gartenbauverein (ca. 550 Mitglieder), sowie der Brieftaubenverein angesiedelt. Aber auch das nur wenige hundert Meter gelegene SOS-Kinderdorf nutzt die Sport- und Freizeitanlagen regelmäßig mit. Viele Kinder und Jugendliche nutzen dort bspw. Die Angebote der Tennis- und Fußballsparte des Sportvereins oder sind Mitglied in der Kinder- und Jugendgruppe „Flötztaler Naturentdecker“ des Obst- und Gartenbauvereins.
Der Sportverein ist für seine Inklusionsarbeit bestens bekannt und bindet auch in Zusammenarbeit mit der örtlichen Grundschule seit Jahrzehnten Kinder in die Vereinsarbeit aktiv mit ein, die später nicht selten in den Vereinen ein Ehrenamt übernehmen. Auch junge Flüchtlingsfamilien, die in dem Ort Immenreuth bspw. Im ehemaligen Kolpingheim aufgenommen werden, fanden immer wieder so Anschluss in die Gesellschaft. Der Verein erbaute zudem vor rund zehn Jahren einen Tennenplatz (Fußballhartplatz), den das SOS-Kinderdorf ebenso mitbenutzt, wie auch die benachbarten Fußballvereine in den Wintermonaten.
Diese Entwicklung soll nun weiter verstärkt und ausgebaut werden durch einen gemeinsamen Begegnungsplatz der Vereine zentral auf dem Gelände des Sportvereins. Hierzu wird auf einer bereits gepflasterten Fläche ein Mehrzweckgebäude errichtet mit einer Küche und einem kleinem Besprechungs- und Lagerraum, sowie einer angrenzende Freifläche, die überdacht wird. Dieses Modellprojekt soll das Zusammenwachsen der Jugend- und Vereinsarbeit in der Kommune weiter unterstützen. Der Platz sowie der Zugang zu dem Gelände wird barrierefrei gestaltet, so dass auch Menschen mit Behinderung das Angebot nutzen können. Auch Vereine, die zu Mannschaftswettbewerben (bei den Sportlern sowie den Schützen) in den Ort anreisen, sind Nutznießer dieser gemeinsamen Innovation. So werden vor allem der Sportverein, der Obst- und Gartenbauverein, der Schützenverein, sowie das SOS-Kinderdorf diesen gemeinsamen Veranstaltungsort für eigene Vereinsaktionen und Feste nutzen.