Zisterziensische Kloster und Kulturlandschaft im Stiftland

Alle Daten auf einen Blick

  • Förderprogramm

    durch LEADER mit 60 Prozent gefördert

  • Projektträger

    IKOM Stiftland

  • Umsetzungsstand

    Abgeschlossen

  • Förderung

    140.000 Euro

mehr lesen

Zisterziensische Kloster und Kulturlandschaft im Stiftland

Hintergründe zum Projekt:

Bereits seit einigen Jahren gibt es das Bestreben das Wirken der Zisterzienser in Europa durch den Titel „Europäisches Kulturerbesiege(EKS)“ auszeichnen zu lassen. Dazu kooperieren eine Vielzahl an Regionen aus der Europäischen Union miteinander. Mit dabei sind Klosterstandorte aus Frankreich, Polen, Tschechien und auch Deutschland. Die Stadt Waldsassen stellt mit einem aktiven Klosterstandort eine wichtige Komponente innerhalb des Projektes dar und auch das umgebende Stiftland trägt zu einem stimmigen Gesamtbild bei.

 

Um das Wirken der Zisterzienser im Stiftland – im Hinblick auf ein mögliches „Europäisches Kulturerbesiegel“ – stärker in den Fokus sowohl bei Touristen als auch bei Bürgern aus der Region zu rücken hat die IKom zwei „Maßnahmenblöcke“ entwickelt:

 

1. Projektmanagement

 

Die Weiterentwicklung der Klosterlandschaft im Stiftland im Verbund mit den europäischen EKS-Stätten soll mit der Einrichtung einer Anlaufstelle für die operative Umsetzung erreicht werden. Sie soll auch die Koordinierung und Einbindung aller Bildungsträger (Volkshochschule, allgemeinbildende und weiterbildende Schule, Erwachsenenbildung, Kultur- und Begegnungszentrum, touristische Leistungsträger, Vereine und Kulturanbieter) übernehmen. Mit der Schaffung eines Projektmanagements beim Zweckverband IKom Stiftland soll das aktive Management vorangetrieben werden. Wichtige Partner sind die Stadt Waldsassen, die Stadt Tirschenreuth sowie alle weiteren in der IKom Stiftland organisierten Kommunen, das Kloster, die Umweltstation, der Landkreis Tirschenreuth, alle Schulen im Stiftland und europäische Partner.

 

Das Management koordiniert und vernetzt die Aktivitäten, achtet auf die Partizipation und Inklusion, bindet vor allem auch junge Menschen ein. Die europäische Identität wird für die Bürger sichtbar und spürbar.

 

2. Öffentlichkeitsarbeit

 

Unterstützend zum Projektmanagement sind im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings weitere Maßnahmen geplant. Dazu zählt insbesondere eine Marketingkampagne, die die Grundlage für weitere Prozessschritte darstellt. Aufbauend auf der Marketingkampagne soll über verschiedene Medien sowohl bei Einheimischen als auch Touristen aller Altersgruppen für die Bedeutung und den Mehrwert der Zisterziensischen Klosterlandschaft im Stiftland sensibilisiert werden: Dazu sollen sowohl interaktive Medien, wie auch Print- und Werbeprodukte zum Einsatz kommen. Der Bedeutung der Zisterziensischen Kulturlandschaft als Querschnittsthema im Bereich des Tourismus soll
durch die Weiterbildung zu Klosterlandschaftsführern Rechnung getragen werden. Weiterhin nimmt die Netzwerkarbeit (durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen) auch im Verbund mit den europäischen Partnern einen wichtigen Bestandteil dieses Projekts ein.