Qualitätsentwicklung Simultankirchenradweg (Kooperationsprojekt)
Alle Daten auf einen Blick
-
Förderprogramme
durch Leader mit 70 % gefördert
-
Projektträger
Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V.
-
Umsetzungsstand
Abgeschlossen
-
Förderung
14.000 Euro

Qualitätsentwicklung Simultankirchenradweg (Kooperationsprojekt)
Hintergründe zum Projekt:
Simultankirchen werden von zwei Konfessionen gemeinsam verwaltet und genutzt. In der nördlichen Oberpfalz gibt es 41 ehemalige oder 9 noch als solche betriebene Simultankirchen. Sie bilden ein religiöses, kulturhistorisches und gesellschaftspolitsches Alleinstellungsmerkmal von nationaler und internationaler Bedeutung (aktuell läuft ein Antrag zur Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe). Dieses Alleinstellungsmerkmal gilt es in Wert zu setzen, um damit zum Erhalt dieses Erbes, zur Erhöhung der Attraktivität der Region sowie zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung beizutragen.
In dem aktuellen Projekt sollen folgende Leistungen erbracht werden:
- Beschilderung nach FGSV-Standard unter Berücksichtigung des Bestands und vorhandener Planungen auf Ebene der Gemeinden und des Landkreises
- Erstellen und Aufstellen von Infotafeln in Absprache mit Kommunen sowie Kirchen- und Pfarrgemeinden
- Aufstellen von Mobiliar nach Absprache mit Kommunen sowie Kirchen und Pfarrgemeinden
- Druck einer Karte mit den Routen und mit den Umrissen des alten Herzogtums
- Relaunch der Webseite
- Profilierung jeder Route
Eine Projektstelle mit einem Umfang von zehn Stunden/Woche unterstützt den Förderverein in der Umsetzung des Projekts sowie im Marketing und der aufwändigen Vernetzung aller Partner.
Das Projekt „Qualitätsentwicklung Simultankirchen-Radweg“ ist ein Kooperatonsprojekt mit der koordinierenden Lokalen Aktionsgruppe Forum Neustadt Plus e.V. und den beiden lokalen Aktionsgruppen Amberg-Sulzbach e.V. und InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V. Das Projekt wird als Kooperationsprojekt umgesetzt, weil die drei an der Kooperation teilnehmenden LAGen das ehemalige Herzogtum Pfalz-Sulzbach mit den 50 Simultankirchen abdecken und dadurch die Einheitlichkeit und die zeitgleiche Umsetzungen des Projektes gewährleistet ist.